Willkommen in unserer Praxis
Das Team >> Unsere Räume >> Qualifikationen >>
Die Praxis wurde 1991 gegründet.
Nach 26 Jahren hat die langjährige Mitarbeiterin Elisabeth Kubler die Praxis übernommen.
Alle Mitarbeiter nehmen fortlaufend an Weiterbildungsmaßnahmen teil, um die Behandlungen weiter zu verbessern.
Die Behandlungsschwerpunkte der Praxis liegen bei:
- Ergotherapeutische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen
- Ergotherapeutische Behandlungen bei neurologischen Erkrankungen
- Ergotherapeutische Behandlungen bei altersbedingten Erkrankungen
- Ergotherapie bei Gelenkerkrankungen und Verletzungen im Finger und Handbereich (Sehnen- und Nervenverletzungen, traumatische Verletzungen)
- Alle Behandlungen können bei Bedarf als Hausbehandlungen durchgeführt werden
Das Team

Elisabeth Kubler

Kamila Adam

Iris Vogt

Tanja Armbruster

Andreas Vita
Räumliche Ausstattung
Die Praxis besteht aus fünf Räumen und einem Wartezimmer und ist für Rollstuhlfahrer zugänglich. Die Räumlichkeiten bestehen aus zwei Motorikräumen, in denen die Bewegung im Vordergrund steht. Sie dienen hauptsächlich der Behandlung von Kindern.
Es gibt einen Werkraum, ausgestattet mit stabiler Werkbank und entsprechendem Werkzeug zum arbeiten mit Materialien und Werkzeugen. Genutzt wird dieser Werkraum häufig zur Behandlung von Kindern mit verschiedenen Werkmaterialien.
Zwei Räume werden für ruhigere Arbeiten genutzt.
Hier werden z. B. Testverfahren durchgeführt, Hirnleitungstraining am Computer oder am Tisch angeboten oder motorische Behandlungen Erwachsener auf einer Behandlungsliege durchgeführt.
Selbstverständlich sind höhenverstellbare Tische und Stühle vorhanden, um die richtige Arbeitshöhe einstellen zu können.








Qualifikationen

Die Qualifikationen in der Praxis
Folgende Zusatzqualifikationen, z. T. mit Prüfungen und Zertifikaten, bieten wir in der Praxis:
- Sensorische Integrationstherapie (Grundkurs)
- Bobaththerapie (Grundkurs und Refresher)
- Kognitive Therapie nach Perfetti (Grundkurs)
- Bewegungsanalyse und Faszilitation von selektiven Bewegungen der Hand- und Fingerfunktion
- Arbeiten mit auffälligen Kindern nach den Behandlungskonzepten Psychomotorik, Sensorische Integrationsstörungen, Affolter
- Behandlung von Wahrnehmungsstörungen bei SHT und Hemiplegie nach Affolter
- Evaluation, Behandlung und Beratung bei Kindern mit grafomotorischen Störungen
- Evaluation, Behandlung und Beratung bei Kindern mit Teilleistungsstörungen wie Lese- Recht – Schreibschwäche; Dyskalkulie
- Evaluation, Behandlung und Beratung von Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADS, ADHS)
- Evaluation, Behandlung und Beratung von Kindern mit Authismus-Spektrum-Störung (Asperger)
Bild von Stephanie Edwards auf Pixabay
Bild von Freepik